Nachhaltige Entwicklung vorantreiben
Nachhaltige Entwicklung beginnt vor Ort! Beteiligen Sie sich an der Konzeption Ihrer Gemeinde für eine nachhaltige Kommunalentwicklung!
www.n-region-raum-bad-boll.de
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Im Zentrum der Nachhaltigkeit stehen die Umwelt sowie wirtschaftliche und soziale Aspekte:

Unsere N!-Region Raum Bad Boll
Nachhaltige Entwicklung ist eines der Zukunftsthemen schlechthin - auch und gerade in Städten und Gemeinden.
Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und seine Mitgliedsgemeinden (Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.) möchten Themen der Nachhaltigkeit in Zukunft stärker berücksichtigen und gemeinsam Lösungen für eine zukunftsfähige Entwicklung erarbeiten. Dazu haben die Kommunen eine sogenannte Nachhaltigkeitsregion (N!-Region) gegründet.
Die „N!-Region Raum Bad Boll“ ist die zweite Nachhaltigkeitsregion in Baden-Württemberg und wird im Rahmen eines Pilotprojekts des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg fachlich begleitet und gefördert. Das Pilotprojekt hat eine Laufzeit bis April 2019.
Ziel des Projekts ist es, einen interkommunalen Nachhaltigkeitsprozess zu starten, an dessen Ende konkrete Ziele und Maßnahmen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung im Verbandsgebiet stehen.
Nähere Informationen zur N!Region Raum Bad Boll finden Sie hier: www.n-region-raum-bad-boll.de
Ablauf - Was sind die nächsten Schritte unserer N!-Region Raum Bad Boll?
Stand N!Region Raum Bad Boll | |
1. Bestandsaufnahme zum Stand der Nachhaltigkeit Dazu werden in den Kommunen entsprechende Erhebungen vorgenommen. |
08/2017 - 09/2017 |
2. Haushaltsbefragung in allen Mitgliedskommunen Am Anfang des Projekts haben wir mit einer anonymen Bürgerumfrage ermittelt, wie es um den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in unseren Gemeinden bestellt ist. Hierfür haben wir einen Fragebogen entwickelt, welcher per Posteinwurfsendung im September 2017 an alle Haushalte im Raum Bad Boll verteilt wurde. Bis 19.10.2017 hatten alle Bürger des Verbandsgebiets die Möglichkeit sich an der Umfrage zu beteiligen. |
09/2017 - 10/2017 Hier finden Sie die Ergebnisse der Bürgerumfrage |
3. Vorlage eines Nachhaltigkeitsberichts für die N!-Region Raum Bad Boll Der Nachhaltigkeitsbericht enthält Informationen zum aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in unseren Gemeinden. Die Bestandsaufnahme und die Haushaltsbefragung liefern hierfür wichtige Basisinformationen. |
|
4. Berufung eines Nachhaltigkeitsbeirats für die N!-Region Der N!-Beirat wird aus Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinden gebildet. Der Beirat begleitet den Nachhaltigkeitsprozess für die N!-Region während der gesamten Projektzeit und wird zunächst für zwei Jahre berufen. In dieser Zeit erarbeitet er - gemeinsam mit der Verbandsführung - Vorschläge und Empfehlungen zu den zielführenden Handlungsfeldern unserer Gemeinden. |
Die Mitglieder des N!-Beirats stehen fest. Nähere Informationen zum N!Beirat erhalten Sie hier. |
5. Öffentliche Bürgerwerkstatt In der öffentlichen Nachhaltigkeits-Werkstatt stellt der Nachhaltigkeitsbeirat der N!-Region Raum Bad Boll seine bisherige Arbeit der Öffentlichkeit vor. Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Anregungen und Ideen zu konkreten nachhaltigen Maßnahmen und Projekten für den Raum Bad Boll ein. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. |
08. Mai 2018; 19 Uhr Gemeindehaus Gammelshausen |
6. Start des eigentlichen Nachhaltigkeitsprozesses für die N!-Region In diesem Prozess werden Herausforderungen, Leitsätze und evtl. ein Leitbild erarbeitet sowie konkrete Ziele und Maßnahmen vorgeschlagen. Dieser Prozess wird maßgeblich durch den Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt. Konkrete Fragestellungen werden zusätzlich in Arbeitsgruppen bearbeitet. In diesen Arbeitsgruppen werden ebenfalls interessierte Bürgerinnen und Bürger eingebunden. |
|
7. Alle Ergebnisse des Nachhaltigkeitsprozesses werden in einer Mitmachausstellung der Öffentlichkeit präsentiert |
Nachhaltiges Handeln heißt zukunftsfähiges Handeln – auch und gerade in Städten und Gemeinden. Denn auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, attraktiven und lebenswerten Gemeinde kann eine nachhaltige Kommunalentwicklung entscheidende Voraussetzungen schaffen, um für künftige Herausforderungen gerüstet zu sein. |
![]() |